Jul 09, 2023
Agnieszka Gratza über Sammy Baloji
Sammy Baloji, Gnosis, 2022, Fiberglas, 102 3⁄8 × 102 3⁄8 × 102 3⁄8". Foto: Andrea Biotti. Im Mittelpunkt von Sammy Balojis Ausstellung „K(C)ongo Fragments of Interlaced Dialogues. Subversive
Sammy Baloji, Gnosis, 2022, Fiberglas, 102 3⁄8 × 102 3⁄8 × 102 3⁄8". Foto: Andrea Biotti.
Im Mittelpunkt von Sammy Balojis Ausstellung „K(C)ongo Fragments of Interlaced Dialogues. „Subversive Classifications“ waren vier exquisit geschnitzte Elfenbeinoliphanten oder Jagdhörner aus dem Königreich Kongo. Zwei dieser Schnitzereien gehörten dem Florentiner Bankier und Kunstmäzen Cosimo I. de' Medici. Zu den vielen Facetten dieser Show gehörte eine Reihe von Variationen der ineinandergreifenden geometrischen Muster, die wertvolle Besitztümer wie Olifanten schmückten, die die neu getauften Herrscher des Kongo im Rahmen des diplomatischen Austauschs ihren europäischen Amtskollegen und dem Papsttum schenkten. Ähnliche Designs waren auf Kissen und Teppichen zu sehen, die aus Raphia-Palmenfasern gewebt waren, die so fein waren, dass sie an die Textur von Samt erinnerten und von stilistischen Kreuzeinflüssen zwischen Westafrika und Europa während der Renaissance und darüber hinaus zeugen. Baloji lebt zwischen Brüssel und seiner Heimat, der Demokratischen Republik Kongo, und eignete sich diese Motive in einer Weberei an, die auf einem Holzwebstuhl präsentiert wurde, Goods Trades Roots, 2020, sowie in der Kupfer- und Bronzeserie „Negatives of Luxury Cloths“, 2017–. und The Crossing, 2022, ein fast 90 Meter langer purpurroter Teppich, der die sechs miteinander verbundenen Galerieräume des Andito degli Angiolini, der Medici-Residenz des Palazzo Pitti, elegant verband.
Balojis laufendes Forschungsprojekt Fragments of Interlaced Dialogues (2017–) orientierte sich an der bahnbrechenden Ausstellung „Kongo: Power and Majesty“ 2015–16 im New Yorker Metropolitan Museum of Art, in der ein Olifant aus den Sammlungen des Palazzo Pitti einen Ehrenplatz einnahm . Hier in Florenz präsentierte der Künstler einen Brief des Königs von Kongo, Afonso I., an Manuel I. von Portugal aus dem Jahr 1514 in Form von Faksimiles, die suggestiv aus einer Archivkommode hervorlugten, die aus dem Lager des Museums geliehen wurde. Der Brief bietet eine seltene afrikanische Perspektive auf die Zeit relativ friedlicher Handels- und diplomatischer Beziehungen im Kontext der frühen Christianisierung Kongos und zeigt, wie wertvolle Geschenke wie die Olifanten erstmals nach Europa gelangten. In den folgenden Jahrzehnten wechselten solche Objekte häufig den Besitzer und fanden später institutionellen Rahmen. Je nachdem, wo sie landeten, wurden sie möglicherweise als Kuriositäten, Naturwunder, kulturelle Artefakte oder ethnografische Objekte eingestuft – selten jedoch als Kunstwerke. Ein typisches Beispiel sind die Holzskulpturen des Volkes der Luba Shakandi aus dem 19. Jahrhundert aus der Brissoni-Sammlung im Museum für Anthropologie und Ethnologie in Florenz, die im Rahmen von Balojis Ausstellung in einer Glasvitrine ausgestellt sind. 1922 gehörten diese zu den Werken der Ausstellung „Scultura negra“ (Negerskulptur) auf der Biennale von Venedig, wurden dann aber nach der Rückgabe an die italienische Institution wieder in den Rang ethnografischer Exponate zurückgestuft.
Die lose miteinander verbundenen „Fragmente“ gehören zu verschiedenen historischen Momenten und stehen ebenso im Dialog mit ihrem unmittelbaren (und lokalen) Kontext wie untereinander. Der Künstler entschied sich dafür, einige seiner eigenen skulpturalen und fotografischen Arbeiten auf gitterartigen Metallträgern zu montieren, die er in den Lagerräumen des Museums fand. Der riesige Globus aus schwarzem Fiberglas, der in der ortsspezifischen Installation Gnosis, 2022 von Reproduktionen historischer Karten Afrikas umgeben ist, spiegelt sich im Oculus wider, das den gewölbten quadratischen Raum im Herzen der Ausstellung krönt, und ist eine Anspielung auf die in der Halle der geografischen Karten im nahegelegenen Palazzo Vecchio. Der Titel erinnert an das Buch The Invention of Africa: Gnosis, Philosophy and the Order of Knowledge des kongolesischen Philosophen VY Mudimbe aus dem Jahr 1988. Die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckenden Versuche, einen riesigen Kontinent zu kartieren, kommen einer „Erfindung“ – im etymologischen Sinne von „finden“ – Afrikas gleich. Die zuletzt ausgestellten Karten mit der Bezeichnung „Geological and Mining Map of the Democratic Republic of Congo, 2005“ waren ein Werk von Baloji und zeigten, wie der Sklavenhandel und die Plünderung der Kolonialzeit nahtlos in die aktuelle Ausbeutung der natürlichen Ressourcen seines Landes übergingen , insbesondere Kupfer.
— Agnieszka Gratza