Auf der Suche nach der Lösung des größten Rätsels der Arktis landeten sie auf dem Gipfel der Welt im Eis

Blog

HeimHeim / Blog / Auf der Suche nach der Lösung des größten Rätsels der Arktis landeten sie auf dem Gipfel der Welt im Eis

Jul 16, 2023

Auf der Suche nach der Lösung des größten Rätsels der Arktis landeten sie auf dem Gipfel der Welt im Eis

Jacob Keanik blickte mit seinem Fernglas über das Eisfeld rund um unser Segelboot. Er war auf der Suche nach dem Eisbären, der uns seit 24 Stunden verfolgte, konnte aber nur einen sehen

Jacob Keanik blickte mit seinem Fernglas über das Eisfeld rund um unser Segelboot. Er war auf der Suche nach dem Eisbären, der uns seit 24 Stunden verfolgte, aber alles, was er sehen konnte, war ein welliger Teppich aus blaugrünem Packeis, der sich bis zum Horizont erstreckte. „Der Winter kommt“, murmelte er. Jacob hatte Game of Thrones noch nie gesehen und wusste nicht, dass sich der Satz auf die bedrohlichen Horden von Eiszombies in der Serie bezog, aber für uns war die Bedrohung, die von dieser gefrorenen Horde ausging, ebenso schlimm. Hier in der abgelegenen Pasley Bay, tief in der kanadischen Arktis, würde der Winter eine unerbittliche Flut von Boote zerquetschendem Eis mit sich bringen. Wenn wir nicht bald einen Ausweg finden, könnte es uns in eine Falle locken und unser Schiff zerstören – und vielleicht auch uns.

Es war Ende August und wir hatten uns in die Bucht geduckt, um einem heftigen Sturm zu trotzen. Mehr als eine Woche lang tobte der Wind und fegte sechs Fuß dicke Brocken gefrorenen Meerwassers von der Polkappe herab. Einige waren so groß wie Picknicktische, andere so groß wie Flusskähne.

Hier und da ragten kleine Eisberge wie schwebende Miniaturalpen in den Himmel. Die Stücke dieses treibenden Mosaiks schaukelten um das Boot herum, kratzten, als sie aneinander rieben, und zischten, als sie langsam schmolzen und eingeschlossene Luftblasen freisetzten.

Jede dieser Eisschollen könnte der Torpedo sein, der unseren Glasfaserrumpf durchschlug, also hatten wir rund um die Uhr Wachen getauscht und ständig das Eis mit langen Holzstangen, die die Inuit Tuks nennen, vom Boot weggelenkt. Als aus einem Tag zwei und aus zwei drei wurden, schloss sich das Eis langsam wie ein Schraubstock zusammen. Als Jacob und ich am neunten Tag aufwachten und feststellten, dass das Wasser zwischen den Schollen gefroren war, schien es sicher, dass wir den Winter über hier gefangen sein würden. Ein kalter Knoten bildete sich in meinem Magen, als ich mich fragte, ob Franklin sich so fühlte.

Wenn unsere Situation nicht so dringend gewesen wäre, wäre die Ironie fast komisch. Unsere fünfköpfige Crew hatte Maine mehr als zwei Monate zuvor mit meinem Segelboot Polar Sun verlassen, um der Route des legendären Entdeckers Sir John Franklin zu folgen. Er hatte sich 1845 von England aus auf die Suche nach der schwer fassbaren Nordwestpassage gemacht, einem Seeweg über die eisige Spitze Nordamerikas, der einen neuen Handelsweg zu den Reichtümern des Fernen Ostens eröffnen würde. Aber Franklins zwei Schiffe, Erebus und Terror, und seine Besatzung von 128 Mann waren verschwunden. Was damals niemand wusste, war, dass die Schiffe im Eis gefangen waren und Franklin und seine Männer tief in der Arktis strandeten. Niemand konnte mehr erzählen, was passierte, und es wurde kein detaillierter schriftlicher Bericht über ihr Martyrium gefunden. Diese Lücke in den historischen Aufzeichnungen, die zusammen als „Franklin-Mysterium“ bekannt ist, hat zu mehr als 170 Jahren Spekulationen geführt. Es hat auch Generationen hingebungsvoller „Frankliniten“ hervorgebracht, die davon besessen sind, die Geschichte zusammenzusetzen, wie mehr als hundert britische Seeleute versuchten, aus einer der unwirtlichsten Wildnisse der Erde zu fliehen.

Im Laufe der Jahre war auch ich ein Franklinianer geworden. Mit krankhafter Faszination las ich alle Bücher, die ich zu diesem Thema finden konnte, stellte mir vor, ich wäre ein Mitglied der zum Scheitern verurteilten Besatzung und rätselte über die vielen unbeantworteten Fragen: Wo wurde Franklin begraben? Wo waren seine Logbücher? Haben die Inuit versucht, der Besatzung zu helfen? War es möglich, dass einige der Männer es fast geschafft hätten, herauszukommen? Am Ende konnte ich dem Drang nicht widerstehen, selbst nach einigen dieser Antworten zu suchen, und schmiedete einen Plan, die Polar Sun so umzurüsten, dass ich in denselben Gewässern wie die Erebus und die Terror segeln, in denselben Häfen ankern und … Sehen Sie, was sie gesehen haben. Ich hoffte auch, die Reise zu vollenden, die Franklin nie unternommen hatte: vom Atlantik aus in das labyrinthartige Netzwerk von Meerengen und Buchten zu segeln, das die Nordwestpassage bildet, und auf der anderen Seite des Kontinents, vor der Küste Alaskas, wieder anzukommen.

Jetzt, nach fast 3.000 Seemeilen – etwa der Hälfte der Reise – war mein Wunsch, in das Franklin-Mysterium einzutauchen, etwas zu real geworden. Wenn Polar Sun vereist wäre, könnte ich sie verlieren. Und selbst wenn wir es irgendwie sicher an Land schaffen würden, könnte eine Rettung hier schwierig werden. Und natürlich war da auch dieser Eisbär.

Als Franklin in See stach, suchten die Briten bereits seit drei Jahrhunderten nach der Nordwestpassage. Jede Expedition drang ein Stück weiter nach Norden vor und ließ die Kompasse der Seeleute im Kreis rotieren, als sie sich dem magnetischen Norden näherten. Ihre Schiffe blieben während der endlosen Dunkelheit des Polarwinters oft im Eis stecken. Viele Expeditionen endeten in einer Tragödie, aber keine war so spektakulär wie die von Franklin. Der britischen Version der Geschichte zufolge wurden die Erebus und die Terror zum letzten Mal im Juli 1845 von Walfängern vor der Küste Grönlands gesichtet – und nie wieder etwas von ihnen gehört. Ein entscheidender Hinweis tauchte 14 Jahre später auf. Eine von Franklins Witwe finanzierte private Expedition fand an einem Ort namens Victory Point an der Nordspitze der kanadischen King William Island eine Notiz, die in einem Metallzylinder versteckt war.

Der Victory Point-Bericht, wie er genannt wurde, ist der bedeutendste schriftliche Bericht, der aus der Franklin-Expedition hervorgegangen ist. Die Notiz enthält zwei separate Einträge. Im ersten Dokument vom Mai 1847 heißt es, dass die Erebus und die Terror acht Monate zuvor 15 Seemeilen nordwestlich von King William Island im Eis gefangen waren. Es endet mit: „Sir John Franklin befehligt die Expedition. Alles gut." Der zweite Eintrag wurde weniger als ein Jahr später hinzugefügt und besagt, dass die Schiffe im April 1848 verlassen wurden und dass die Besatzung 15 Mann und neun Offiziere verloren hatte, darunter Franklin, der zwei Wochen nach dem Verfassen der ersten Notiz starb. Abschließend heißt es, dass die überlebende Besatzung, die jetzt unter dem Kommando von Francis Rawdon Crozier steht, beabsichtigte, zur nächsten Handelssiedlung der Hudson's Bay Company zu laufen, die mehr als 600 Meilen südlich liegt. Wenn sich aus dieser verzweifelten Nachricht Hoffnung schöpfen ließ, dann die, dass Crozier ein Veteran mehrerer Arktis-Erkundungen war. Er hatte bereits eine im Eis gefangene Expedition überstanden und Zeit bei den Inuit verbracht, die ihm den Namen Aglooka (Langer Schreiter) gegeben hatten.

Zurück in London hatten die Briten jedoch eine ganz andere Sicht auf die Situation. Im Jahr 1854, fünf Jahre bevor die Notiz gefunden wurde, war ein weiterer Bericht aufgetaucht. John Rae, ein schottischer Pelzhändler und Entdecker, erzählte, wie er einen Inuit namens In-nook-poo-zhe-jook traf, der sagte, dass eine Gruppe von 35 oder 40 Koblunas (weißen Männern) Jahre zuvor in der Nähe der Mündung eines Sees verhungert sei großer Fluss. Die Inuit zeigten Rae Dutzende von Reliquien, die sie an der Stätte gesammelt hatten, darunter eine Medaille, die Franklin 1836 erhalten hatte. In-nook-poo-zhe-jook beschrieb aber auch ein Lager, das Anzeichen dafür trug, dass Franklins Männer dorthin getrieben worden waren, wo Rae war „die letzte Schreckensalternative“ genannt: verstümmelte Körper, deren Teile noch in Kesseln lagen, in denen sie gekocht wurden.

Als Rae diesen grausigen Bericht teilte, weigerte sich die englische Öffentlichkeit, empört von niemand anderem als Charles Dickens, zu glauben, dass die Besatzung auf Kannibalismus zurückgegriffen hatte. „Das edle Verhalten und das Beispiel solcher Männer und ihres eigenen großen Führers selbst … überwiegt … das Geschwätz einer Handvoll unzivilisierter Menschen“, schrieb Dickens in seiner Zeitschrift Household Words. Der Einfluss des berühmten Autors war so groß, dass die meisten Briten glaubten, es seien die Inuit gewesen, die Franklin und seine Männer getötet hatten – und nicht die brutalen Elemente, die Unvorbereitetheit der Besatzung oder einfach nur Pech. Infolgedessen wurden in den meisten späteren Rekonstruktionen der letzten Tage der Expedition umfangreiche mündliche Überlieferungen der Inuit nicht berücksichtigt, die eine auffallend andere Geschichte erzählt hätten.

Als 2014 und 2016 die versunkenen Wracks von Erebus und Terror gefunden wurden, richteten die meisten Frankliniten ihre Aufmerksamkeit auf das, was von Archäologen aus ihnen geborgen werden würde. Aber ich hatte von einem Mann gehört, der in den entlegensten Gebieten der Nordwest-Territorien Kanadas lebte und immer noch nach dem suchte, was er für den heiligen Gral des Geheimnisses hielt: dem Grab von Sir John Franklin.

Eines Nachts im Jahr 1990 ging Tom Gross zu Bett und träumte, er hätte die letzte Ruhestätte von Sir John Franklin gefunden. „Ich habe geträumt, dass ich ihn in Toronto gefunden habe“, sagte er. „Ich erinnere mich, dass ich dachte: Das kann nicht richtig sein.“

Ich hatte Toms Nummer ausfindig gemacht und ihn in seinem Haus im Norden Kanadas angerufen. Er erzählte mir, dass seine Faszination für Franklin begann, als er einen Dokumentarfilm über Archäologen sah, die drei Mitglieder der Besatzung aus Gräbern auf Beechey Island exhumiert hatten, wo die Expedition ihren ersten Winter in der Arktis verbracht hatte. Die Gesichter der Männer waren unheimlich gut erhalten aus dem Permafrost hervorgetreten. „Es war wie ein verrückter Zeitsprung, bei dem ich nicht sicher war, ob wir in ihre Zeit zurückgekehrt waren oder ob sie in unsere gekommen waren“, sagte er. Die Erfahrung hatte ihn auf eine Lesereise geschickt und alles aufgesogen, was er zu diesem Thema finden konnte. Und dann kam der Traum. Als er aufwachte, beschloss Tom, seine erste Suche zu planen.

Am Telefon beschrieb er, wie er in den nächsten 27 Jahren 40 Franklin-Suchexpeditionen durchgeführt hatte. Zwischen seinen Schichten als Wartungsleiter für die Wohnungsbaubehörde der Northwest Territories hatte er unglaubliche 12.000 Meilen zu Fuß und mit einem Geländefahrzeug (ATV) über King William Island zurückgelegt. Außerdem hatte er Dutzende Stunden damit verbracht, dasselbe Gebiet in seinem eigenen Kleinflugzeug kreuz und quer zu durchqueren. Im Gegensatz zu vielen Frankliniten lebte Tom in der Arktis. Er war vor 39 Jahren nach Nunavut gezogen und hatte ein Kind mit einer Inuit-Frau. Beim Jagen und Fallenstellen mit seinen Inuit-Freunden achtete er immer genau auf die Geschichten, die sie über die Begegnungen ihrer Vorfahren mit weißen Männern erzählten, und er kam zu der Überzeugung, dass die Inuit-Berichte der Schlüssel zur Suche nach Franklin waren. Im letzten Jahrzehnt wurde er bei seiner Suche von Jacob, einem Inuit-Führer und ehemaligen kanadischen Naturschutzbeauftragten, begleitet.

Tom betonte, der Preis bestehe nicht nur darin, Franklin zu finden, sondern alles, was mit ihm begraben worden sei. Er erklärte, dass, wenn der Leiter einer britischen Expedition während einer solchen Reise ums Leben kam, seine Beerdigung als Informationsdepot für zukünftige Entdecker diente. In Franklins Grab befand sich möglicherweise das Logbuch des Schiffes, das einen täglichen Bericht über die Reise sowie Tagebücher und Briefe enthielt. Auf dem Schiff befand sich ein Naturforscher, dessen wissenschaftliche Beobachtungen möglicherweise dort aufbewahrt wurden, und die Männer hatten frühe Fotoausrüstung mitgeführt; Es ist denkbar, dass es Bilder gibt. „Es könnte eine historische Schatzkammer sein“, sagte Tom.

Sein vielversprechendster Hinweis kam 2004, als ihm ein Inuit-Jäger namens Ben Putuguq von einem rechteckigen „Steinhaus“ erzählte, das er auf der Nordseite von King William gefunden hatte. Im Inneren sah Putuguq vier Steingewölbe. Der Eingang des Bauwerks war von großen schwarzen Steinen umgeben und es wurde in die Seite eines Bergrückens gegraben, und Putuguq bestand darauf, dass es anders sei als alles, was die Inuit bauen würden.

Eine Zeit lang war Tom überzeugt, dass Putuguqs Geschichte mit älteren Inuit-Zeugnissen übereinstimmte, die von einem exzentrischen amerikanischen Entdecker namens Charles Francis Hall gesammelt wurden, der von 1860 bis 1869 bei den Inuit gelebt und Hunderte von Seiten mit Zeugenaussagen über die Franklin-Expedition gesammelt hatte. Ein Inuit-Mann namens Supunger erzählte ihm, wie er zum nördlichen Ende von King William Island reiste und über ein zerlumptes Zelt, das Skelett eines teilweise bekleideten Kobluna und eine seltsame Holzsäule mit einer in den Sockel geschnitzten dekorativen Kugel stolperte. Die Holzsäule, die besonders fehl am Platz war, da es auf der Insel keine Bäume gibt, markierte eine Stelle, an der mehrere große Steine ​​sorgfältig zusammengefügt wurden. Supunger öffnete die Felsen und brachte ein Steingewölbe zum Vorschein, in dem er ein Messer, einen Beinknochen und einen Schädel fand.

Trotz dieser Beschreibungen käme das Finden einer Steinstruktur auf der felsigen Fläche von King William Island einem Entdeckergewinn im Lotto gleich, doch 2015 glaubte Tom, genau das getan zu haben. Er, Jacob und zwei Freunde flogen in einem kleinen Flugzeug südlich von Victory Point, dem Ort, an dem die berühmte letzte Notiz gefunden wurde, als er zwei schwarze Steine ​​auf einem Bergrücken bemerkte. „Sie gehörten nicht dorthin“, sagte er mir. „Und als ich näher flog, konnte ich eine perfekt rechteckige Struktur sehen, die in die Seite des Bergrückens eingebaut war.“ Er schätzte, dass es ungefähr 12 mal 16 Fuß groß war.

Aber in der Aufregung des Augenblicks hatte er es versäumt, die Koordinaten im GPS des Flugzeugs aufzuzeichnen. Er und sein Co-Pilot gingen davon aus, dass ihr Weg leicht zurückzuverfolgen wäre, doch auf den folgenden Flügen entging ihnen die Steinstruktur, verloren in einem Labyrinth aus homogenen Kieskämmen, eingehüllt in Nebel und schnell wechselndes Wetter. Nach mehreren weiteren Suchsaisonen hatten sie systematisch alles außer einem 30-Quadratmeilen-Raster ausgeschlossen – das Gebiet, das er bei seiner nächsten Reise durchsuchen wollte. „Sie sind herzlich willkommen, sich uns anzuschließen“, sagte er. „Wir können immer ein anderes Augenpaar gebrauchen.“

Ende Juli traf ich Tom, Jacob und die anderen Mitglieder des Suchteams in Gjoa Haven (ausgesprochen Joe-uh Hay-vin). Sie ist die einzige Siedlung auf King William Island und wurde nach Roald Amundsens Schiff Gjøa benannt, das der norwegische Entdecker während der ersten dokumentierten Fahrt durch die Nordwestpassage im Jahr 1906 zwei Jahre lang im Hafen ankerte. Viele der 1.100 Inuit der Siedlung , die hauptsächlich von der Jagd und dem Fischfang leben, verwenden ihren ursprünglichen Namen Uqsuqtuuq, was „viel Fett“ bedeutet und sich auf die Fülle an Meeressäugetieren bezieht.

Jacob und Tom sind beide 62 Jahre alt und erfahrene Naturliebhaber, die in der Lage sind, im schwierigen Gelände und bei extremen Wetterverhältnissen in der Arktis zu agieren, doch damit enden die äußerlichen Ähnlichkeiten auch schon. Tom hat eine breite Brust, ist ein eifriger Gesprächspartner und trägt am liebsten Baseballmützen, während Jacob grobknochig ist, ein ruhiger Beobachter und scheinbar eine pelzgefütterte Bombermütze mit Ohrenklappen trägt. Beide gefielen mir auf Anhieb und Toms Begeisterung war ansteckend. „Ich bin mir sicher, dass wir das Grab finden werden“, sagte er mir. „Das ist praktisch eine sichere Sache.“

Nachdem wir unsere Ausrüstung auf Geländefahrzeuge gepackt hatten, machten wir uns in einem Konvoi auf den Weg. Jacob führte uns durch das Inselinnere in Richtung Cape Felix, etwa hundert Meilen nördlich. Die Topographie variierte zwischen Feldern aus Kalksteinkies und nebligen Mooren, unterbrochen nur gelegentlich von Steinhaufen, kleinen Stapeln flacher Steine, die alte Inuit-Jagdrouten markierten. Da es Sommer war und die Sonne nie unterging, blieb die Temperatur konstant, doch die feuchte Luft sorgte für eine permanente Kälte, die uns in Fleecejacken und Regenkleidung eingepackt hielt.

Es war Mauserzeit, und überall um uns herum schwebten weiße Gänsefedern wie Distelflaumen in der Luft. Ohne ihr Gefieder könnten die Gänse nicht fliegen, und während sie mit allgegenwärtigem Hupen hin und her rannten, sahen wir eine Reihe dürrer Polarfüchse mit schwarzem Fell, die ihnen dicht auf den Fersen waren. Und ich fragte mich, wie viele dieser Vögel Franklins Männer in den Sommern, die sie hier auf der Insel verbrachten, wohl gefangen hatten.

Am späten zweiten Tag machten wir Halt auf einem Hügel, der mit einem markanten Steinhaufen markiert war. Jacob sagte, es sei wahrscheinlich von den Thule, den Inuit-Vorfahren, erbaut worden, die vor 800 bis 1.000 Jahren auf dieser Insel lebten. Jäger nutzten es seitdem. „Die Camps befinden sich immer auf den höchsten Plätzen, weil man dort das Spiel sehen kann“, sagte Jacob. Um den Steinhaufen war ein Ring aus Steinen angeordnet und mit hellgrünem Moos bedeckt. Jacob erklärte, die Steine ​​dienten dazu, die Ecken der Robbenfellzelte der Jäger festzuhalten, und das Moos sei durch die Zersetzung der hier geschlachteten Tierkadaver entstanden.

Tagsüber sagte Jacob nicht viel, aber abends, als wir zusammen saßen, Tee tranken und die Sonne auf ihrem 24-Stunden-Umlauf am Horizont beobachteten, teilte er Teile seines Hintergrunds mit. Er wurde auf dem kanadischen Festland am Ufer des McNaughton River, etwa 130 Meilen südwestlich von Gjoa Haven, als jüngstes von neun Kindern geboren. Seine Eltern hielten sich an einen Saisonkalender und jagten im Sommer Karibus, Moschusochsen und Eisbären. im Herbst Seesaiblinge in den Flüssen aufspießen; und Robbenjagd an der Küste im Frühjahr. Im Winter lebten sie in Iglus, die mit Robbenöllampen beleuchtet und beheizt wurden.

Als Jacob fünf Jahre alt war, zwangen die kanadischen Behörden die Familie, nach Gjoa Haven zu ziehen, damit die Kinder eine formelle Ausbildung erhalten konnten. Die Familie erhielt ein kleines Haus und ein bescheidenes Taschengeld, aber das Geld reichte nicht aus, um sich die importierten Lebensmittel zu leisten, die im Hudson's Bay-Laden verkauft wurden, und die Jagdmöglichkeiten rund um Gjoa Haven waren schlecht. In der Schule hatte Jacob Mühe, sich anzupassen. „Ich hatte Karibu-Kleidung – Karibu-Hosen, Karibu-Handschuhe, Karibu-Alles“, sagte er. „Die Kinder haben mich damit aufgezogen, weil sie neue Kleidung aus dem Süden hatten.“

Jacobs Eltern verließen Gjoa Haven im Sommer, um auf die Jagd zu gehen, aber Jacob blieb in der Siedlung und ließ sich schließlich zum Naturschutzbeamten ausbilden. Zu seinen Aufgaben gehörte es, Eisbären zu jagen, zu vermessen und Blut- und Fellproben zu entnehmen. Heutzutage arbeitete Jacob als Jagdführer und war Präsident eines örtlichen Inuit-Museums.

In dieser Nacht lagerten wir an der Mündung eines plätschernden Flusses, der eine Kette großer Seen in den Collinson Inlet entwässerte. Es war ein milder Abend und zarte Zirruswolken rollten über die Troposphäre. Tom saß auf einer Kühlbox mit seiner „Franklin-Bibel“ – einem in Leder gebundenen Tagebuch, gefüllt mit handschriftlichen Notizen, Fotos und Skizzen aus fast drei Jahrzehnten.

Er schlug das Buch auf und zeigte mir Zeichnungen des Steinhauses: vier Wände und eine Tür. Das Dach war verschwunden und im Inneren befanden sich die vier rechteckigen Gewölbe. „Das habe ich 2015 aus der Luft gesehen“, sagte er. „Und es stimmt genau mit der Aussage von Ben Putuguq überein.“

Toms Beschreibung des Steinhauses weist auch eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit einem wichtigen Bericht eines Walfängers namens Peter Bayne auf, der im Winter 1867/68 einige Inuit getroffen hatte. Sie hatten ihm erzählt, wie zwei große Schiffe vor der Westküste von King William Island vereist waren. Die Seeleute schlugen am Ufer ihr Lager mit Zelten auf, die mit kranken und sterbenden Männern gefüllt waren. Die meisten Toten wurden auf einem nahegelegenen Hügel begraben, aber ein Mann starb an Bord des Schiffes und wurde „an Land gebracht und … nicht wie die anderen in der Erde begraben, sondern in einer Öffnung im Felsen … und viele Schüsse wurden abgefeuert.“ Die Inuit sprachen von „mehreren zementierten Gewölben“, die im Inneren des Grabes lagen, eines großen und einiger kleinerer, von denen sie glaubten, dass sie nur Papiere enthielten. Der Bericht der Inuit war so detailliert, dass Bayne eine Karte zeichnete, die den Ort irgendwo in der Nähe von Victory Point zu verorten schien.

Gegen Vormittag des nächsten Tages führte uns Tom nach Norden, hinaus auf eine schmale, hakenförmige Halbinsel, die in ein kobaltblaues Meer hineinragte. Das Wasser war ruhig und größtenteils eisfrei, abgesehen von gelegentlichen, autogroßen Brocken, die am Ufer entlangschwammen. Als wir das Stück Land durchquerten, fiel mir ein Ring aus Kalksteinblöcken ins Auge – ein weiterer Zeltkreis. Hier fand ich verstreute Lagergegenstände, darunter eine alte Schöpfkelle, eine rostige Fuchsfalle und ein paar Patronenhülsen.

Aber es gab einen Gegenstand, der nicht in das Bild eines alten Inuit-Lagers passte: ein Stück Metall, das wie eine Rohrverschraubung aus Messing aussah. Es hatte vier Öffnungen, von denen drei sechseckige Köpfe hatten. In einen Sechskantkopf war ein Rohrstück eingeschraubt.

„Was denkst du ist es?“ Ich habe Tom gefragt.

„Ich würde sagen, dass es wie ein Teil der Dampfmaschine des Erebus oder des Terrors aussieht“, antwortete er.

Jacob und ich fanden auch eine Kugel aus Eisenpyrit, die im 19. Jahrhundert in England als Feueranzünder verwendet wurde. Ein anderes Mitglied des Teams nahm dann einen hölzernen Zelthering. Es maß genau 16 Zoll. Jacob sagte, dass die Inuit keine Zeltheringe benutzten und dass sie beim Schneiden von Holz nach Augenmaß und nicht nach genauen Maßen schnitten.

Wir gingen davon aus, dass es sich um Franklin-Artefakte handelte und dass wir uns in der Nähe des Steinhauses befinden mussten, das Tom aus der Luft gesehen hatte. Aber King William Island hat eine Möglichkeit, seine Geheimnisse zu verbergen. Die nächsten vier Tage lang suchten wir die Kieskämme ab, die sich wie knöcherne Finger vom Collinson Inlet ins Landesinnere erstrecken, aber das Gelände war unglaublich einheitlich. Nach einer Weile hatte ich das Gefühl, als würden wir im Kreis fahren – eine Tatsache, die auch mein GPS bestätigte.

Tom war frustriert darüber, dass sich unsere „sichere Sache“ in eine wilde Verfolgungsjagd verwandeln würde, und verlagerte unsere Bemühungen nach Westen zu einem Ort namens Erebus Bay.

Zwei Tage später saßen Jacob, Tom und ich um ein Lagerfeuer aus Treibholz am Ufer der Bucht. Während die Flammen knisterten, schlug Tom seine Franklin-Bibel auf und rezitierte einen weiteren Inuit-Bericht.

Im Jahr 1866 schrieb Charles Francis Hall, dass er einen Inuit namens Kok-lee-arng-nun traf, der sagte, er sei an Bord eines Schiffes vor der Küste von King William Island eingeladen worden. Die Inuit beschrieben den Chef des Schiffes als „einen alten Mann mit breiten Schultern, dick … mit grauem Haar, vollem Gesicht und kahlem Kopf“ und nannten ihn Too-loo-ark (Rabe). Tom zeigte uns eine Kopie einer Daguerreotypie von Franklin. Mit seinem spitzen schwarzen Zweispitz und dem langen dunklen Mantel schien der britische Kapitän rabenähnlich zu sein. Das Schiff lag in einer großen Bucht vor Anker, wo „sehr viele, viele Männer auf dem Eis Waffen hatten + viele hatten Messer mit langen Griffen“, und sie zogen sich in einer Linie über die Bucht, wo sie Karibus auf das Eis trieben und „ hat sehr viele getötet.“

Nachdem er mit dem Lesen fertig war, fragte Tom: „Was würden die Inuit tun, wenn sie auf King William Island auf die Jagd kämen und weiße Männer vorfinden würden, die das ganze Wild töten?“ Er sah Jacob an, aber sein Freund sagte nichts. Da Tom die meiste Zeit seines Lebens unter den Inuit gelebt hatte, war er an solche Stille gewöhnt und beantwortete seine Frage selbst. „Die Inuit-Schamanen hätten Franklins Männer mit einem Fluch belegt“, sagte er. „Ich bin überzeugt, dass die Inuit vielleicht einst wussten, wo sich Franklins Grab befindet, aber sie wollten nicht, dass es gefunden wird, weil es verflucht war.“

Jacob schwieg. Er starrte auf den Dampf, der aus seinen Stiefeleinsätzen aufstieg und am Feuer trocknete. Nachdem Tom zu seinem Zelt zurückgekehrt war, sah Jacob mich an. „Als ich ein Kind war, sagte mir meine Mutter, ich solle nie über Schamanen sprechen“, sagte er. „Es ist Pech.“

Einen Monat später, umgeben vom Eis mitten in der Nordwestpassage, hatte ich größere Sorgen als unsere gescheiterte Suche. Nachdem wir King William Island verlassen hatten, schloss sich Jacob unserer Crew auf Polar Sun an, um uns durch eine Situation wie diese zu helfen. Aber angesichts der Menge an Eis konnte man nicht viel tun, außer auf einen Südoststurm zu hoffen, der das gesamte Eis aus der Bucht blasen würde. Stattdessen wehte der Wind aus Nordwesten. Hart. Und jeden Tag drängte sich mehr und mehr Eis in die Bucht und drohte Polar Sun zu zerquetschen. Oder vielleicht noch schlimmer, ich würde sie aus dem Wasser ans Ufer treiben, wo sie für immer als Schandfleck in dieser herrlichen Landschaft verbleiben würde – und als Denkmal meiner eigenen Überheblichkeit.

Und dann, gerade als wir die Hoffnung schon fast verloren hatten, erlebten wir den Durchbruch, der Franklin entgangen war: Die eisigen Temperaturen wichen einer prallen Mittagssonne, die in der Eismasse, die unser Boot umgab, eine Zündschnur anzuzünden schien. Alle paar Minuten hallte in der Bucht das Geräusch schmelzender Brocken wider, die zersplitterten und ins Wasser krachten. Zwei Tage zuvor hatten wir eine Leine um eine große Scholle gebunden, die uns vor den herumwirbelnden Brocken schützte. Nun brach ohne Vorwarnung ein riesiges Stück Eis ab und erzeugte eine Welle, die das Boot erbeben ließ, als wären wir von einem Wal gerammt worden.

„Es ist Zeit zu gehen“, sagte Jacob ruhig, als er mit dem Einholen der Leinen begann und der Erste Offizier der Polar Sun, Ben Zartman, den Motor startete. Während Jacob und ich mit bereitstehenden Tuks am Bug saßen, fuhr Ben uns in ein Becken mit offenem Wasser von der Größe eines Schwimmbeckens. Aber wir waren immer noch vom Eis blockiert.

Ben ließ den Motor aufheulen. „Wow, mach mal langsam!“ Ich schrie. Aber Ben hörte nicht – oder wollte es nicht hören. Das Boot schlug mit einem widerlichen Knirschen auf dem Eis auf, das den Bug aus dem Wasser hob. Sie kippte auf die Seite; Dann rutschten alle 17 Tonnen rückwärts in das Becken und hinterließen einen schwarzen Farbstreifen auf dem Eis. Aber Bens aggressives Rammen funktionierte. Ein Brocken von der Größe eines Sattelschleppers war losgebrochen und hatte einen schmalen Vorsprung freigelegt.

In den nächsten zwei Stunden folgten wir einem winzigen Kanal nach dem anderen, während wir uns nach Süden in die James-Ross-Straße einschlängelten. Als Polar Sun schließlich ins offene Wasser flüchtete, wurde meine Erleichterung durch die Erkenntnis gedämpft, dass wir noch 2.100 Seemeilen vor uns hatten – das Äquivalent einer Überquerung des Atlantischen Ozeans – und jeden Tag das Packeis von der Beaufortsee herabwehen und quetschen könnte vor unserer Flucht durch die Beringstraße.

Als der Sommer zu Ende ging, drängten wir die Polarsonne hart und flüchteten nach Westen über die zentrale Arktis. Die Nacht kehrte zurück, aber ein grauer Wolkenvorhang hing über dem Himmel und wir konnten keine Sterne erkennen. Ich wollte die ganze natürliche Schönheit dieses Ortes genießen, Sehenswürdigkeiten, die Franklin bemerkt hätten. Wir sahen Schwärme schimmernder weißer Belugawale, von denen ein Dutzend oder mehr in perfekter Pfeilformation unter der Wasseroberfläche unterwegs waren, und riesige Schwärme von Walrossen, deren unzählige runde Gesichter und langen Stoßzähne im eiskalten Meer auf und ab schaukelten. Ständig kreisten Möwen um das Boot und schossen mit dem Wagemut von Kampfpiloten vor den Bug. Wir sahen auch andere Schiffe, darunter den kanadischen Eisbrecher Henry Larsen und ein riesiges rotes Schiff, das in einem Gittermuster segelte, vermutlich auf der Suche nach Offshore-Ölvorkommen.

Schließlich umrundeten wir Alaskas Point Barrow und bogen nach Süden zur Beringstraße ab, der inoffiziellen Ziellinie der Nordwestpassage. Als wir die Tschuktschensee überquerten, erhielt ich eine Satellitennachricht von meiner Frau: „Haben Sie schon vom Taifun Merbok gehört?“ Sie fragte. Der National Weather Service nannte es „den stärksten Sturm seit über einem Jahrzehnt“. Ein Taifun in der Arktis, dachte ich; Das kannst du dir nicht ausdenken.

Wir ankerten ein paar Meilen vor der Küste von Point Hope, Alaska, um den stürmischen Winden und dem Wellengang von 11 Fuß zu trotzen. Während der Wind in der Takelage der Polar Sun heulte, verbrachte ich die Zeit damit, über Franklin zu lesen und mich erneut mit der ewigen Frage zu befassen, was mit ihm und seinen Männern passiert ist.

Von den 105 Männern, die das Schiff im April 1848 verließen, wurden bisher nur die Überreste von etwa 30 gefunden. Was ist also aus dem Rest geworden? In den 1870er Jahren erzählten einige Inuit einem amerikanischen Walfänger, dass sie Jahre zuvor auf der Melville-Halbinsel, fast 300 Meilen östlich von King William Island, eine Gruppe weißer Männer getroffen hatten. Angeführt wurden die weißen Männer von einem Häuptling, der eine Uniform mit drei Streifen auf dem Ärmel trug. Die Inuit sagten aus, diese Fremden hätten Papiere in einem Steinhaufen versteckt und als Beweis für die Begegnung zeigten sie einen silbernen Löffel mit Franklins Wappen.

Etwa zu dieser Zeit überreichte ein anderer Inuit einem Händler an einem Außenposten der Hudson's Bay Company ein Schwert und berichtete, dass ihm ein „großer Offizier“ der Franklin-Expedition es 1857 als Dank dafür gegeben habe, dass er sich über den Winter um seine Männer gekümmert habe.

War Crozier der „große Offizier“, der möglicherweise bis Mitte der 1850er Jahre durchgehalten hat? In gewisser Weise kam mir dies als der traurigste Teil der Franklin-Geschichte vor, dass Crozier oder jemand anderes ein Jahrzehnt arktischer Winter überstanden hat, nur um kurz davor zu sterben, einen Handelsposten zu erreichen und die Chance zu haben, nach Hause zurückzukehren. In diesem Moment, als ich den letzten Rest des Taifuns überstanden hatte, glaubte ich zu verstehen, wie sich ihre Sehnsucht nach Heimat angefühlt haben musste.

Polar Sun glitt am 20. September um 19:30 Uhr in den Innenhafen von Nome. Nach 110 Tagen und 5.877 Seemeilen hatte ich gemischte Gefühle, als die Expedition zu Ende ging. Das lag zum Teil daran, dass Jacob nicht da war, um mir beim Anlegen am öffentlichen Dock zu helfen. Er hatte die Expedition verlassen, nachdem wir dem Eis entkommen waren. Er jagte wahrscheinlich bereits Karibus in denselben Gebieten, in denen wir nach Franklins Grab gesucht hatten. Doch bevor er das Schiff verließ, ließ Jacob eine Bombe platzen: „Ich weiß, wo Franklin begraben liegt“, sagte er. „Tom glaubt, wir hätten dort bereits nachgeschaut, aber das haben wir nicht getan.“

Jacob zeigte auf einer Karte auf eine Stelle, die ein paar Meilen von der Stelle entfernt war, wo wir gesucht hatten. Da war es.

Der Ort, erklärte er, sei als Familienüberlieferung von Vorfahren überliefert worden, die zum nördlichen Ende von King William Island gereist seien, um Treibholz zu sammeln, das sie zur Herstellung von Speeren, Messergriffen und Hundeschlitten verwendeten. Vor langer Zeit hatte seine Urgroßmutter auf einem Kieshügel ein Grab gefunden. Ob es sich um das „Steinhaus“ handelte, konnte er nicht sagen. Aber auf dem Boden in der Nähe hatte sie verstreute Musketenkugeln und Pflaumenkerne gefunden – Gegenstände, die sie und ihre Leute noch nie zuvor gesehen hatten.

Aus irgendeinem Grund hatte Jacob damit gewartet, es mir zu sagen, bis ich mit den Informationen nichts mehr anfangen konnte. Als ich ihn nach dem Grund fragte, lächelte er und sagte etwas in der Art, dass ich vielleicht eines Tages nach Gjoa Haven zurückkehren würde und wir die Suche fortsetzen könnten – natürlich mit Tom. Aber ich habe mich gefragt, ob es vielleicht auch daran liegt, dass er das Grab eigentlich nicht finden will. Eines Nachts, als ich in der Hütte der Polar Sun saß und den Holzofen anheizte, drehte sich Jacob zu mir um und sagte: „Es bringt Unglück, sich mit den Sachen von Toten anzulegen.“

Später rief ich Tom an und erzählte ihm, was Jacob gesagt hatte. „Wo ist der Standort?“ Fragte Tom. Ich sagte ihm. Es entstand eine lange Pause. „Wir haben dort bereits gesucht“, sagte er. Eine weitere Pause: „Vielleicht suchen wir nächstes Jahr wieder dort.“

LinksRechtsLinksRechtsLinksRechtsLinksRechts