Francis Gooding · Über Richard Mosse · LRB 10. August 2023

Blog

HeimHeim / Blog / Francis Gooding · Über Richard Mosse · LRB 10. August 2023

Aug 17, 2023

Francis Gooding · Über Richard Mosse · LRB 10. August 2023

Es gab kürzlich zwei Gelegenheiten, Richard Mosses bemerkenswertes Werk in London zu sehen. Broken Spectre (2022), ein Film und eine Fotoserie, wurde Anfang des Jahres in einem widerhallenden,

Es gab kürzlich zwei Gelegenheiten, Richard Mosses bemerkenswertes Werk in London zu sehen. Broken Spectre (2022), ein Film und eine Fotoserie, wurde Anfang des Jahres in einem hallenden, pseudoindustriellen Kellerraum in 180 the Strand gezeigt; Die ökologisch thematisierte Gruppenausstellung Dear Earth der Hayward Gallery, die bis zum 3. September läuft, umfasst das verwandte, aber strengere Multiscreen-Format Grid (Palimi-ú) und Fotografien, die am Rio Tigre im peruanischen Amazonasgebiet aufgenommen wurden. Bei all diesen Werken geht es um scharfe Konfrontationen mit einer terra atrocitatis im Amazonasgebiet, in der die Rohstoffindustrie mit antinomischer Wut daran arbeitet, inmitten der reichhaltigsten Konzentrationen an Leben auf dem Planeten Felder der Toxizität und des Todes zu schaffen. Zusammen dokumentieren sie, was einem Akt der negativen Schöpfung gleichkommt, einer Anti-Genesis.

„Sicher vor Schaden“ (2012)

Mosse sucht das, was man nicht sehen kann. Er verwendet militärische oder industrielle Kameratechnologien, die auf für das Auge unsichtbare Lichtspektren reagieren. Seine Themen sind ignorierte oder ferne Katastrophen. Seine Fotografien des Krieges im Kongo für The Enclave (2013) wurden mit dem eingestellten Aerochrome-Filmmaterial von Kodak erstellt, einem „Falschfarben“-Infrarotfilm, der die tiefen Grüntöne des kongolesischen Dschungels in leuchtenden Rosa- und Violetttönen wiedergab. Aerochrome hatte ursprünglich militärische Anwendungen: Es wurde verwendet, um mit Blattwerk getarnte feindliche Stellungen aufzuspüren. Der von Mosse umgestaltete Film produzierte einen ästhetisierten Kriegsschauplatz mit Kindersoldaten, von Kugeln durchsiebten Leichen und elenden Flüchtlingslagern in einer Zuckerwatte-Landschaft, so extravagant neochromatisch wie ein Kinshasa-Sapeur.

Die von Drohnen getragenen Multispektralkameras, die für die Luftaufnahmen von Grid und Broken Spectre verwendet werden, wurden von Mosse und seinem Team entworfen. Wie Aerochrome erzeugen sie Falschfarbendarstellungen von Wellenlängen, die für das bloße Auge unsichtbar sind, sodass Blätter in Lippenstift-Scharlachrot, sattem Orange, Rosa und Lila erscheinen. Versionen derselben Technologie werden in der militärischen Aufklärung und auf Satelliten verwendet, die die Sonnenstrahlung von der Erdoberfläche messen und Daten erzeugen, die von Wissenschaftlern beispielsweise zur Untersuchung von Schäden an der Waldbedeckung verwendet werden können. Ähnliche auf Drohnen montierte Kameras werden von Landwirten verwendet, um den Gesundheitszustand von Pflanzen aus der Luft zu überprüfen, und eines der ersten Fotos in Broken Spectre zeigt eine Werbetafel, auf der landwirtschaftliche Drohnen für den Einsatz auf den riesigen monokulturellen Soja- und Palmenfarmen im Amazonasgebiet beworben werden. „Unsere Technologie lässt Ihren Gewinn sprießen“, heißt es in der Legende, eine Formulierung, die das Finanzielle mit dem Organischen verwechselt, während die hochtechnologische industrielle Landwirtschaft – oder „Präzisionslandwirtschaft“, wie die Drohnenindustrie es nennt – durch den Regenwald voranschreitet.

Die Bilder entstanden alle in abgelegenen Teilen des Amazonas: Mato Grosso, Rondônia, Cuiabá – dieselben Orte, deren verlorene Isolation Claude Lévi-Strauss in „Tristes Tropiques“ beklagte. In Broken Spectre gibt es drei Varianten: Nahaufnahmen des Dschungellebens; zusammengesetzte multispektrale Bilder des Dschungels aus der Luft; und Schwarz-Weiß-Infrarotbilder der Menschen, die im Dschungel leben und arbeiten – sowohl der Grenzbewohner, die auf den Ranches, Goldminen und Holzfällerstationen arbeiten, als auch der indigenen Yanomami. Die Menschen und ihre unheilvolle Arbeit werden in mittlerer Größe gezeigt (was wir als „normale“ Größe für die fotografische Reproduktion bezeichnen könnten); Um ihre monochrome Industrie und ihr Elend herum schwankt Mosse zwischen sehr kleinen, riesigen Dingen und riesigen, sehr kleinen Dingen. Zu den Bildern des Lebens gehören ein blattähnlicher Katydid, der zwischen einigen Miniatur-Kannenpflanzen im Hodensack hockt, und eine Gottesanbeterin, die elegant an einem Bündel Venusfliegenfallen hängt. Diese Fotografien wurden nachts mit einem UV-Objektiv aufgenommen und sind mit halluzinatorischen Farben gesättigt; Der Eindruck ist ein aufkeimendes und völlig fremdes Leben in einem Ausmaß, das so klein und so üppig ist, dass es den menschlichen Betrachter desorientiert.

Darin liegt der Sinn: Mosse versucht, komplexe ökologische und historische Prozesse aufzuzeigen, die jenseits von Wahrnehmung und Darstellung stattfinden. Die Luftaufnahmen entführen uns aus dem Miniaturuniversum auf dem Dschungelboden, um aus der Drohnenperspektive riesige Waldflächen zu betrachten, in denen die neuartige Farbpalette der Kamera geschädigte Vegetation von gesundem Wald unterscheidet. Die gewalttätigen Angriffe, denen der Amazonas ausgesetzt war, beginnen deutlich zu werden. Brände wüten sowohl im Dschungel als auch höllisch unter der Erde: Im Pantanal, dem größten Feuchtgebiet der Welt, sind die Trockenzeiten inzwischen so extrem, dass Brände unter der Erde ausbrechen und sich durch ausgetrocknete Wurzelsysteme ausbreiten. Es ist nahezu unmöglich, sie zu bekämpfen. Im Amazonasgebiet wird Gold abgebaut, indem Sedimente unter extremem Druck in Gewässer gepumpt werden. Der Schlamm erscheint in Mosses Kameraobjektiv weiß, die verschmutzten Flüsse kreideblau. Dies ist ein Fluss und ein Wald, die in eine schmutzige Zahnpasta-Mondlandschaft verwandelt wurden. Ölpalmenplantagen breiten sich wie ein rosafarbener Pilz im Dschungel aus; Die reglementierten Baumreihen sind eine Million Sternchen, ein kontinuierlicher Strom von Obszönitäten.

Überall sind Bilder der Menschen zu sehen, die im Mittelpunkt stehen: die Garimpeiros oder illegalen Goldgräber, die die winzigen Mengen des ausgeschwemmten Goldes mit Quecksilber reparieren und dabei sich selbst und den Fluss vergiften; die Yanomami, die versuchen, den Wald und ihre Bevölkerung vor den Einfällen von Holzfällern und Bergleuten zu schützen; und „Brenner“, die vor dem Primärwald posieren, den sie gleich verbrennen wollen. Es sind Mosses Täter und Opfer, die Vermittler über Leben und Tod im Dschungel. Wir blicken auf die lodernde, kontaminierte und gewalttätige Grenze einer Katastrophe von planetarischem Ausmaß.

Die Fotos sind jedoch zu schön, um das Grauen vollständig zu vermitteln: Sie zeigen Katastrophen, aber sie heben uns auch aus ihnen heraus. Ihre Schönheit spricht sowohl für die Ästhetik des Desktop-Hintergrunds als auch für den militärisch-wissenschaftlichen Ursprung der Technologie. Vielleicht hat Mosse das so vor: Die Zerstörung, die seine Bilder dokumentieren, passt nicht so leicht zu ihren möglichen Bestimmungsorten – der Kunstgalerie, dem Haus des Sammlers. Planetarischer Untergang durch einen rosa Filter ist ein großartiges Gut.

Aber diese bewusste Ambivalenz zwischen Kunst und Welt wird in den Filmen aufgegeben, die erschreckend und direkt sind und sich weigern, solche Spiele zu unterstützen. Grid besteht aus Drohnenaufnahmen von Palmenplantagen, Rinderfarmen und Bergbaustandorten, die als wechselndes Patchwork aus 16 Bildschirmen präsentiert werden. Dem folgt ein Breitbildfilm über Yanomami-Männer im Dorf Palimi-ú. Mit Holzkohle geschwärzt und in zeremoniellen Gewand gekleidet, demonstrieren sie vor der Kamera ihren verzweifelten Zustand und flehen um Hilfe gegen die Gewalt der Bergleute. Währenddessen flackern die zahlreichen Bildschirme wie eine CCTV-Überwachungsanlage und zeichnen Verbrechen auf, gegen die nichts unternommen wird. „Wir wollen nicht wie üblich umsonst gefilmt werden“, sagt einer der Männer. „Sie müssen schnell kommen und uns helfen … oder sind Sie einfach ohne Grund hierher gekommen, um es zu sehen und zu filmen?“

Broken Spectre macht das Betrachten noch schwieriger. Die abgebildete Welt wird in einer Endlosschleife auf einem geteilten Bildschirm abgespielt und von Ben Frosts angsteinflößendem Soundtrack begleitet, der in den Abgrund gestürzt ist. Zwei Brenner, deren Gesichter gegen den Rauch in Tücher gehüllt sind, rasen zwischen Haufen frisch gefällter Vegetation umher, sprühen Benzin auf die Blätter und entzünden sie mit brennenden Fackeln. Die Flammen steigen und hüllt den Wald in Rauch. Drei Cowboys reiten durch üppige Wälder, bevor sich ihr Weg auf das verkohlte Ödland öffnet, das sie geschaffen haben und das so trostlos ist, wie das Auge reicht. Hunderte von Wammen und rehäugigen Rindern werden durch die Brandungen getrieben und grasen, wo sie können; Später sehen wir, wie sie in Panik vor dem Bolzenschussgerät aufgereiht sind. Die Schlachter machten sich schnell daran, die warmen Kadaver mit Messern zu bearbeiten, häutete Häute über den blutverschmierten Boden und zersägte die Körper mit der Kettensäge in zwei Teile. Holzfäller haben Waldriesen für die Kamera gefällt; Jeder landet mit einem Geräusch, als würde eine Bombe explodieren. Eine riesige, knorrige Bohrmaschine wird langsam in einen unberührten Wasserweg abgesenkt; ein Paar schwarzhalsiger Jabiru-Störche am Flussufer wird von dunkler werdenden Wolken beschattet; Die Skelettstämme des vom Damm überfluteten Waldes schimmern im angeschwollenen Wasser. Eine Welle von Morden bedeckt die Landschaft und Luftaufnahmen zeigen uns die Verwüstung, die sie hinterlassen hat. Im Film gibt es kein einziges Stück Grün; In den multispektralen Augen von Mosses Kamera sind die Bäume, die noch stehen, feuerrot.

Standbild aus „Broken Spectre“ (2022)

Wenn das apokalyptisch klingt, dann deshalb, weil es so ist. Ökozid und Völkermord kommen in Amazonien zusammen: Die Kolonisierung ist ein unvollendetes Projekt in der letzten großen bewohnten Wildnis der Welt, und das gelegentliche Abdriften des Films in die filmische Dimension des Westerns ist bewusst. Mosse enthält Sequenzen, die die erbärmliche Armut der Brenner und Cowboys sowie die erbärmlichen Goldbarrenklumpen zeigen, die von den Garimpeiros verschmäht wurden; Sie mögen wie fröhliche Teufel erscheinen, aber die Verantwortung für ihre Taten liegt viel weiter oben in der Kette. Es erstreckt sich bis in die Dunkelheit der Galerie: Londons glatter und ebener Bürgersteig wurde nach denselben höllischen Prinzipien errichtet.

Im Zentrum des Strudels steht eine Rede von Adneia, einer jungen Yanomami-Frau. Bei einem dieser dramatischen Unfälle, die beim Filmemachen so oft vorkommen, läuft Mosses Rolle mitten in ihrer Deklamation aus und die Leinwand bleibt mehrere Minuten lang im Dunkeln, während sie Bolsonaro geißelt, der mit neuer Grausamkeit den Grenzkapitalismus auf ihr Volk losgelassen hat. Wie die Männer in „Grid“ sagt sie Mosse, er solle sie nicht filmen, wenn er nichts unternehme. „Ihr Weißen, seht unsere Realität“, sagt sie. „Öffne deinen Geist. Lasst uns nicht so galant reden und nichts tun.‘

Senden Sie Briefe an:

The Editor London Review of Books, 28 Little Russell Street London, WC1A [email protected] Bitte geben Sie Namen, Adresse und Telefonnummer an.

18. Mai 2023

30. März 2023

20. Oktober 2022

The Editor London Review of Books 28 Little Russell Street London, WC1A 2HN [email protected] Bitte geben Sie Namen, Adresse und Telefonnummer an