Jul 31, 2023
Was Sie nicht sehen: Meditieren über koreanische Monochrommalerei
Der kreative Prozess Hamin Kim 15. August 2023 Die scheinbar minimalistischen Gemälde von Dansaekhwa, der koreanischen monochromen Malerei, beinhalten mehrere Ebenen von Zeit, Arbeit und dem Geist des Schöpfers. Von
Der kreative Prozess Hamin Kim 15. August 2023 Die scheinbar minimalistischen Gemälde von Dansaekhwa, der koreanischen monochromen Malerei, beinhalten mehrere Ebenen von Zeit, Arbeit und dem Geist des Schöpfers. Von Hamin Kim Der Begriff Dansaekhwa, der später von Kunsthistorikern und Kritikern geprägt wurde, wurde verwendet, um Werke koreanischer Kunst zu beschreiben, die ab Mitte der 1970er Jahre von Künstlern ausgestellt wurden, die einige gemeinsame Merkmale in ihren Werken hatten, insbesondere die Verwendung einer monochromatischen Palette , oft weiß. Obwohl diese Künstler nicht durch eine bestimmte Ideologie geeint waren und kein Manifest hatten, wurde Dansaekhwa zur bekanntesten Kunstbewegung in der modernen und zeitgenössischen koreanischen Kunst. In den 1960er Jahren erlebte Südkorea ein schnelles städtisches und industrielles Wachstum, das zu einer Modernisierung führte, bei der Standardisierung und Effizienz im Vordergrund standen. Avantgarde-Künstler reagierten auf diesen Wandel, indem sie den Einfluss der abstrakten westlichen Kunst und das, was der einflussreiche Kunstkritiker Clement Greenberg als „postmalerische Abstraktion“ bezeichnete, aufgriffen. Diese Künstler kombinierten eine monochromatische Palette mit sich wiederholenden Linien und Gittern, um persönliche Interpretationen der Welt zu eliminieren und alle Hinweise auf alles außerhalb der Leinwand zu entfernen, um die Illusion des Realismus zu schaffen. Vielleicht werden sie deshalb oft als eine Form des Minimalismus missverstanden, bei dem der Einfluss des Künstlers auf das Kunstwerk oft begrenzt ist. Die Dansaekhwa konzentrierten sich jedoch auf die Materialität, auf die Medien, mit denen sie ihre Kunstwerke schufen. Sie setzten sich physisch mit Farbe und Leinwand auseinander und intensivierten so das Erlebnis eines traditionellen Gemäldes von zwei Dimensionen auf dreidimensional. Ohne Titel 84-3-8 (Ausschnitt), 1984 Chung Sang-Hwa. Acryl auf Leinwand; 227,3 x 181,8 cm Der Ausspruch des Künstlers Frank Stella, dass „Was man sieht, ist, was man sieht“, mag bei vielen Dansaekhwa-Werken Anklang finden, aber hinter den scheinbar einfachen und sogar monotonen Oberflächen verbirgt sich eine unsichtbare Arbeitsintensität, das Ergebnis eines bewussten und meditativen Unterfangens. Es ging um den Entstehungsprozess des Werks und den Seinszustand, den es beim Künstler hervorrief. Das Ergebnis zieht den Betrachter auf das Werk aufmerksam und lädt ihn ein, genauer hinzusehen. Hier ist ein kurzer Blick auf die kreativen Prozesse von drei Dansaekhwa-Künstlern in der Sammlung des Art Institute: Park Seo-Bo, Chung Sang-Hwa und Ha Chong-Hyun. Park Seo-Bo (geb. 1931) ist mit einer über 60-jährigen Karriere eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der koreanischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Wie die meisten seiner Zeitgenossen beschäftigte er sich in den 1950er Jahren mit dem Informel, einer Herangehensweise an die abstrakte Kunst, bei der Improvisation und Experiment im Vordergrund standen. Er gab es auf, „Bilder auszudrücken“, weil ihn der Wunsch trieb, „durch natürliche und reine Taten“ zu leben. Als er in den 1970er Jahren seine fortlaufende Serie Ecriture initiierte, wurde er einer der ersten Dansaekhwa-Künstler. In Ecriture 46-73, einem der frühen Werke von Park, zeichnete der Künstler wiederholt Linien mit einem Bleistift auf eine Schicht Ölfarbe, bevor diese trocknete. Park Seo-bo bei der Arbeit Foto von Park See-Bo, 2019 ©GIZI Foundation, Park Seungho Foto von Park Seo-Bo bei der Arbeit in seinem Hapjeong-dong-Studio, Seoul, Südkorea, 1977 ©GIZI Foundation, unbekannter Fotograf Während der dicke Bleistift eine Linie auf die Leinwand zieht und so dem Gemälde eine weitere Schicht hinzufügt, löscht er gleichzeitig die Farbe, indem er sie aus dem Weg schiebt, wodurch die Materialität sowohl der Farbe als auch der Leinwand zum Vorschein kommt. Fast so, als würde man ein Mantra singen, sagte Park, dass „der Akt der Wiederholung bedeutet, in das Reich der Ekstase [脫我, ein Zustand des Herausstehens aus sich selbst] einzutreten und mich selbst zu entleeren.“ Dies fängt sowohl die Anfangsphase von Parks Serie als auch die Richtung ein, in die Dansaekhwa ging. Durch den Akt der Wiederholung erreichte Park eine Oberfläche ohne Illusionen. Ich wusste, dass ich die Welt auf eigene Faust erkunden musste, anstatt nur Traditionen zu erben. —Park See-bo (The Korea TIMEs, 31. Mai 2019) Chung Sang-Hwa (geb. 1932) umgeht beim Kunstschaffen bewusst den einfachen Weg. Die Zeit und Hingabe, die in jedes Stück gesteckt werden, versetzt die Menschen oft in Erstaunen. Zunächst bedeckt Chung die Leinwand mit einer dicken Schicht Kaolinton, einem weichen und meist weißen Mineral. Er erklärte, dass „Farben nach und nach belastend und zu einem Hindernis für den Inhalt wurden.“ Sobald der weiße Ton getrocknet ist, zeichnet er Gitterlinien auf die Rückseite der Leinwand, löst sie dann vom Rahmen und faltet sie entlang der Linien, wodurch der Ton reißt. Er ersetzt die verlorenen Tonflocken durch Ölfarbe. Chung Sang-Hwa bei der Arbeit © Chung Sang-Hwa, Galleryhyundai, Seoul © Chung Sang-Hwa, Galleryhyundai, Seoul © Chung Sang-Hwa, Galleryhyundai, Seoul Er wiederholt den Vorgang, schichtet Farbe auf, faltet sie, schält sie ab und bildet so eine mindestens zehnschichtige Oberfläche. Dieser äußerst mühsame Prozess beschränkt Chung darauf, sich sechs Monate bis ein ganzes Jahr lang auf ein einziges Werk zu konzentrieren. Während es üblich ist, Lehrlinge oder Werkstätten zu haben, bleibt Chung auch im Alter von 91 Jahren hartnäckig dabei, selbstständig zu arbeiten. Ohne Titel 84-3-8, 1984 Chung Sang-Hwa. Acryl auf Leinwand; 227,3 x 181,8 cm. © Chung Sang-Hwa, Galleryhyundai, Seoul Der Vorgang, kontinuierlich Farbe aufzutragen, darauf zu warten, dass sie trocknet, und dann wieder abzuziehen, mag aus heutiger praktischer Sicht unzumutbar erscheinen, ist aber der Kern von Chungs Philosophie. Durch seine asketische Ästhetik strebt er danach, das Gleichgewicht zwischen allen Elementen aufrechtzuerhalten. Das Untitled 72-12-A des Art Institute (unten) ist ein Vorläufer seines charakteristischen Stils. Die vergleichsweise ausdrucksstärkeren Pinselstriche veranschaulichen Chungs Übergangszeit, als er in Japan lebte und mit verschiedenen Techniken experimentierte. Er füllte die Leinwand gleichmäßig von Kante zu Kante mit weißer Farbe, so dass das gesamte Feld unkomponiert wirkte. Dann schälte er die trockene Farbe von der Oberfläche und legte sowohl den darunter liegenden braunen Hanfstoff als auch andere Schichten in verschiedenen Weißtönen und -ausführungen frei. Diese Arbeit verdeutlicht Chungs sich entwickelndes Thema der Mäßigung inmitten der Anhäufung durch den Kontrast zwischen dem Gemalten und dem Unbemalten, der Fläche und der Farbe. Offenlegen bedeutet, die Qualität davon zu schätzen. —Chung Sang Hwa (Korea Herald, 24. Mai 2021) Ha Chong-Hyun (geb. 1935) stellt Konventionen in Frage und etabliert einen originellen Blick auf die Idee der Malerei. Wie viele Künstler seiner Generation war er vom Koreakrieg (1950–53) und seinen Folgen betroffen. Seine Verwendung von Hanfstoff anstelle von Leinwand unterstreicht beispielsweise, dass importierte Materialien zu dieser Zeit zwar extrem teuer waren, Hanf jedoch leicht verfügbar war, da das US-Militär ihn beim Transport von Materialien und Bedarfsgütern während des Krieges verwendet hatte. Ha's Entschlossenheit, nach Originalität zu streben, war – und ist immer noch – reine Absicht. Sowohl Farbe als auch gewebter Hanfstoff werden eher wegen ihrer Materialität als wegen ihrer Farbe und Funktion verwendet. Anstatt auf der Vorderseite der Leinwand zu malen, malt er auf der Rückseite, indem er sie durch den rauen und locker gewebten Hanfstoff drückt, sodass sie durch die Vorderseite heraustritt. Ha Chong-Hyun bei der Arbeit Ha Chong-Hyun in seinem Studio im Jahr 2016 Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Foto von Kim Sang-Tae Ha Chong-Hyun in seinem Studio im Jahr 2016 Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Foto von Kim Sang-Tae Manchmal legt er das gerahmte Hanftuch flach hin und manchmal stellt er es aufrecht hin, sodass die Farbe über das Gesicht tropft. Anschließend bearbeitet er die Farbkleckse auf der Vorderseite, entweder mit seinen eigenen Händen oder mit einem Spachtel. In seinem Gemälde „Konjunktion 81-79“ bedeckt die Farbe sorgfältig die Rückseite der Oberfläche, aber es gibt Stellen auf der Vorderseite, die das Hanftuch nicht verbergen konnten. Die rhythmischen Markierungen, an denen er die Farbe abkratzte, offenbaren und betonen die Eigenschaften seiner Materialien. Manchmal akzeptiert er, was da ist und lässt es so, wie es ist. Seine Conjunction 79-31 (1979) konzentriert sich auf die Löcher zwischen den gewebten Hanftüchern, die er wahrscheinlich vor dem Auftragen der Farbe ausgestreckt hat. Die extrudierte Farbe sieht aus wie runde Tropfen, die an der Oberfläche baumeln. Der Einfluss des Künstlers auf die Oberfläche ist in diesem Fall minimal. © 1979 Ha Chong-Hyun Der Künstler hat neu definiert, was ein Gemälde ist, indem er die Konvention ignoriert, dass Farbe etwas ist, das auf die Leinwand gelegt wird, und die dritte Dimension eines traditionell flachen Werks erkundet. Es war ein wirklich einsamer Prozess, weil er arbeitsintensiv ist. Früher hörte ich sogar einige sagen, dass meine Arbeit nicht das Malen sei. Ich glaube, ich war mein ganzes Leben lang immer ein Experimentator. —Ha Chong-Hyun (Korea Herald, 26. November 2020) Ob es sich um Bleistiftstriche auf Papier, Linienschichten oder verschmierte Farbe handelt, die Zeit und Arbeit des Künstlers werden in diesen Werken festgehalten. Dansaekhwas performativer Charakter schafft ein haptisches Erlebnis: Sowohl der Künstler als auch der Betrachter werden von den vielfältigen Ebenen der Sinneserfahrungen – Geist und Körper – angezogen, die von diesen Gemälden inspiriert werden. –Hamin Kim, kuratorischer Praktikant bei der Korea Foundation Besonderer Dank geht an die GIZI-Stiftung, die Galerie Hyundai und die Galerie Almine Rech.